65 Jahre und über 100'000 Teilnehmende – der Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK ist eine Erfolgsgeschichte. Gegründet wurde der Lehrgang im Jahr 1958. Es war eine von mehreren Massnahmen, um den damaligen Pflegenotstand zu bekämpfen. Die Pflegehelferinnen sollten die gelernten damaligen Krankenschwestern (heute: Pflegefachpersonen) entlasten, indem sie hauswirtschaftliche Aufgaben übernahmen. Im März 1958 besuchten die ersten zehn Frauen den Lehrgang, der als Pilotprojekt vom Zentralsekretariat des SRK in Bern durchgeführt wurde. In den folgenden Jahren führten Basel, bald auch das Tessin und die Westschweiz die Kurse ein. Zu Beginn war der Kurs ganz in Frauenhand. Erst im Jahr 1973 wurden auch männliche Teilnehmer zugelassen, anfangs jedoch ausschliesslich für die Pflege von Männern. Doch auch heute sind die Frauen mit knapp 90 Prozent aller Teilnehmenden in der Überzahl.
Eine, die aus eigener Erfahrung spricht, ist Rita Eisenbart. Die 68-Jährige hat den Lehrgang im Jahr 2002 absolviert. Sie besuchte den Unterricht in Zürich und Thalwil. Die Zeit ist ihr lebhaft in Erinnerung geblieben: «Der Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden war sehr bereichernd», erinnert sie sich. Denn die Frauen kamen alle aus einem unterschiedlichen Arbeitsumfeld. Manche arbeiteten in einem Spital, andere in einem Pflegeheim und manche wie sie in der Spitex.