Wie viele Kilometer legten die Fahrerinnen und Fahrer im Fahrdienst zurück, wie viele Eltern benötigten Hilfe in einer Ausnahmesituation, und wie sind die Leistungen finanziert? Das und mehr erfahren Sie hier.
Unser Engagement im Kanton Zürich in Zahlen

Zahlen und Fakten aus dem Jahr 2017
2700 Freiwillige engagierten sich für mehr Menschlichkeit. Die Anzahl der geleisteten freiwilligen Einsatzstunden ist in den letzten 10 Jahren um über 63 % auf 197'000 Stunden im Jahr 2017 gestiegen.
166'700 freiwillige Fahrten, 2'046'900 gefahrene Kilometer, 10'300 Fahrgäste
328 Einsätze, 42 Klientinnen und Klienten, 30 Freiwillige mit 1621 Einsatzstunden
2900 Kundinnen und Kunden (31.12.2017), 56 600 Alarmierungen, davon 4543 tatsächliche Notfälle
5330 besuchte Gruppenplätze, 110 Klientinnen und Klienten, 1739 Einsatzstunden von 25 Freiwilligen
33 Freiwillige unterstützten 34 psychisch belastete und beeinträchtigte Personen. Dabei leisteten die Freiwilligen 647 Einsatzstunden.
59 Beratungen, 6 Infoveranstaltungen mit 460 Teilnehmenden
4191 Betreuungsstunden in 1151 Einsätzen bei 323 Familien
27 Tonnen Geschenke für 50 soziale Institutionen in Zürich, sortiert und verteilt von 24 Freiwilligen
- 1634 Teilnehmende in den zwei Modulen des Lehrgangs Pflegehelferin/Pflegehelfer SRK, insgesamt 7710 Lektionen, 744 Zertifikate
- Weiterbildungen für Pflegehelferinnen/Pflegehelfer SRK: 103 Kurse mit 1282 Teilnehmenden, 35 Zertifikate Langzeitpflege, 45 Zertifikate Demenzbetreuung
- Deutsch als Zweitsprache in der Pflege: 4 Basis- und 2 Aufbaukurse, 56 Kursteilnehmende
- Konflikttraining «chili»: 37,5 Trainingstage mit 360 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen, 233 Lehrpersonen sowie 19 Sicherheitsleuten
- Lehrgang Palliative Care: 2 Lehrgänge, 28 Teilnehmende
- 4 Lehrgänge und 8 Weiterbildungen für Nannys mit insgesamt 113 Teilnehmenden
- 81 Babysitting-Kurse mit 1290 Teilnehmenden
- CHECK-IN SRK, das Berufseinstiegsprogramm für Jugendliche in den Bereichen Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft: 31 Teilnehmende im Schuljahr 2016/2017
- Praktikum Gesundheit und Soziales, ein pflegespezifisches Berufsvorbereitungsjahr für schulschwächere Jugendliche. 16 Teilnehmende im Schuljahr 2015/2016
4165 Beratungen, 1387 Beratungsstunden für 1125 Personen aus 97 Ländern
65 Freiwillige, 74 Teilnehmende mit 2216 Einsatzstunden
324 Patientinnen und Patienten, 1102 Konsultationen
137 Klientinnen und Klienten, 879 Beratungen
217 Gastverhältnisse und 172 Gastgebende (31.12.2017), 12 regelmässige Sprachtreffs, insgesamt 451 Kinder und Jugendliche profitierten
165 Diskussionsrunden in 9 Sprachen, 930 Teilnehmende, 26 Moderatorinnen
Rund 73 000 Spenderinnen und Spender, Mitglieder, Gönnerinnen und Unterstützer.
49 Prozent aus Mittelbeschaffung, 16 Prozent aus Leistungsaufträgen, 31 Prozent aus Ertrag von Dienstleistungen und Projekten, 4 Prozent Sonstige