Es war kürzlich in den Medien zu lesen: Immer mehr Lernende brechen ihre Lehre ab. Das hat vielfältige Gründe und ist besorgniserregend. Die Zeit nach dem Schulabschluss ist ein genereller Umbruch im Leben und kann sehr herausfordernd sein. Ein Lehrabbruch ist ein einschneidendes Ereignis für die jungen Menschen, die erst gerade in die berufliche Zukunft gestartet sind. In manchen Fällen kann ein solcher Schritt verhindert werden – durch ein persönliches Coaching, durch Begleitung oder Vermittlung zwischen Lehrbetrieb und Lernenden. Viele Lernende erhalten Unterstützung von den Eltern. Aber was, wenn zu Hause keine solche Unterstützung möglich ist? Genau da setzt das Programm Lehrbegleitung SRK an, das vor drei Jahren gestartet ist. Die Lehrbegleitung SRK unterstützt Lernende im Kanton Zürich individuell während der Lehre beim Lernen, bei Problemen im Lehrbetrieb oder bei persönlichen Krisen.

Das Angebot wurde rege genutzt. Seit Beginn konnten über 60 Lernende aus den Berufsbranchen Gesundheit, Soziales und Betreuung von Mentorinnen und Mentoren begleitet werden. In der Zwischenzeit kamen immer wieder Anfragen, ob auch andere Lernende, welche die Rotkreuz-Brückenangebote nicht besucht hatten, eine Begleitung vom SRK Kanton Zürich erhalten könnten. Seit Oktober 2022 ist dies nun möglich.
Gezielte Unterstützung
Die Lernenden werden individuell begleitet und erhalten eine verlässliche Ansprechperson, die sie regelmässig treffen und sie gezielt unterstützen kann. Die einen benötigen eine Lernbegleitung, in der es vor allem darum geht, Selbstmanagement und Lernstrategie zu verbessern oder Schulinhalte mit einer Mentorin oder einem Mentor zu repetieren und sich auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten. Andere haben Schwierigkeiten im Lehrbetrieb. Hier können Coaches vermitteln und gemeinsam mit den Beteiligten Lösungen finden. «Es ist sehr erfreulich, die Lehrbegleitungen gemeinsam mit ausgewählten freiwilligen Mitarbeitenden zu planen und durchzuführen, vor allem, wenn neue Wege beschritten werden und Lernende erste Erfolge erzielen», berichtet Ester Maranta. «Auch die Lehrbetriebe melden uns zurück, dass sie es sehr schätzen, ergänzend eine weitere externe Ansprechperson zu haben.»
Bildungszentrum
Zürcherstrasse 12
(Erdgeschoss und 1. Stock)
8400 Winterthur
Schweiz
Fax 052 269 31 61