Der Lehrgang ist nach einem national gültigen Rahmenlehrplan aufgebaut und schliesst mit dem Zertifikat Pflegehelfer/-in SRK ab. Das Zertifikat ist somit in der ganzen Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Lehrgang haben Sie verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen Sie sich spezialisieren und Ihr Fachwissen erweitern können.
Bedingt durch die Corona-Pandemie wird der Lehrgang in einer Mischform aus Präsenz- und Fernunterricht durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie an der obligatorischen Informationsveranstaltung. Melden Sie sich über folgenden Link an: Anmeldung Informationsveranstaltung
Zuerst müssen Sie sich hier zur Informationsveranstaltung anmelden. Der Besuch der Informationsveranstaltung ist für alle Interessierten obligatorisch und gilt nur für die Anmeldung im Kanton Zürich.
Der Besuch der Informationsveranstaltung klärt wichtige Fragen zum Ablauf und Inhalt des Lehrgangs Pflegehelfer/-in SRK. Die Informationsveranstaltung findet aktuell in digitaler Form statt. Nach der Anmeldung stellen wir Ihnen einen Link per Mail zu. Die aktuellen Lehrgangsdaten erhalten Sie nach der Absolvierung der digitalen Info-Tour.
Sehen Sie auch hier den Verlauf von der Informationsveranstaltung, bis zum Erhalt des Zertifikats.
Damit Sie den Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK absolvieren können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Obligatorisch: der Besuch der Informationsveranstaltung
- Mindestalter 18 Jahre
- Minimal Sprachkompetenzniveau B2.
- Körperliche, geistige und seelische Gesundheit
- Eigener Laptop oder Tablet mit funktionierenden Kamera und Mikrofon, Internet
Innerhalb eines Jahres müssen folgende Bestandteile erfüllt sein:
- Bestandene Lernerfolgskontrolle Modul 1
- Bestandene Lernerfolgskontrolle Modul 2
- Erreichen der Ziele des Praxiseinsatzes
- Kurspräsenz mindestens 90%
Wenn Sie den Lehrgang erfolgreich beendet haben, erhalten Sie das Zertifikat «Pflegehelfer/-in SRK». Es ist in der gesamten Schweiz von den Arbeitgebern anerkannt.
Der Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK besteht aus Modul 1 und Modul 2 sowie einem Praxiseinsatz von 15 Tagen. Jedes Modul dauert 10 Tage. Alles zusammen muss innerhalb von 12 Monaten absolviert werden. Der Lehrgang wird in einer Mischform aus Präsenz- und Fernunterricht angeboten.
Für den Besuch der Module 1 und 2 stehen Ihnen verschiedene Angebotsformen offen.
- Tageskurse (1 Kurstag pro Woche)
- 2-Tageskurse (2 Kurstage pro Woche)
- Samstags- und Wochenendkurse
- Abend-/Samstagskurs (5 Wochen lang: Samstag ganzer Tag plus 2 Wochentage abends)
Modul 1 - 60 Stunden (10 Tage à 6 Stunden)
Sie lernen die Grundlagen für die Pflege und Begleitung:
- Einführung Grundlagen Gesundheits- und Pflegeverständnis
- Sich bewegen
- Sich waschen und kleiden
- Essen und Trinken
- Ruhen und Schlafen
- Atmen, Körpertemperatur regulieren
- Ausscheiden
- Für Sicherheit sorgen
- Sinn finden
- Kommunizieren
Modul 2 – 60 Stunden (10 Tage à 6 Stunden)
Sie lernen die Pflege und Begleitung älterer Menschen:
- Lebensphase Alter, Altersbilder
- Sich beschäftigen
- Verwirrtheit, Demenz
- Kommunikation
- Sich als Frau/Mann fühlen, Sexualität im Alter
- Depression, Suizid im Alter
- Krankheitsbilder
- Umgang mit Stress, Burnout
Praxiseinsatz Institution Gesundheitswesen – 15 Arbeitstage
Den Praxiseinsatz machen Sie nach bestandener Lernkontrolle des Moduls 1 in einer Institution des Gesundheitswesens. 15 Tage lang setzen Sie das Wissen praktisch ein und lernen den Alltag einer Pflegehelferin oder Pflegehelfer SRK kennen.
Wir empfehlen Ihnen, den Praxiseinsatz innerhalb von fünf Wochen zu absolvieren. Die Beurteilung Ihrer Tätigkeit (Praxiseinsatzbericht) erfolgt durch eine Begleitperson des Einsatzbetriebes.
Praxiseinsatzorte finden sich im Internet z.B. unter www.local.ch oder www.google.ch. Stichwortsuche: Alters- und Pflegeheime im Kanton Zürich.
- Modul 1: CHF 1‘100.– zuzüglich CHF 65.– für Lehrmittel
- Modul 2: CHF 1‘100.–
Wenn Sie den Lehrgang abgeschlossen haben, dürfen Sie im Auftrag von Pflegefachpersonen hilfsbedürftige Menschen bei der Pflege unterstützen und sie in ihrem Alltag begleiten.
Häufige Arbeitsorte sind Alters- und Pflegezentren, Institutionen für Menschen mit Behinderung, die Spitex, Alterswohnungen sowie die Privatpflege.
Lassen Sie Ihre Kenntnisse durch das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) überprüfen. Die Geschäftsstelle des SRK nimmt Ihre Anfrage für Gleichwertigkeitsgesuche für das Zertifikat Pflegehelfer/-in SRK entgegen.
Für weitere Informationen: Telefon 031 960 76 76, Geschäftsstelle SRK sowie auf folgender Website: www.redcross.ch/gleichwertigkeit
Bildungszentrum
Zürcherstrasse 12
(Erdgeschoss und 1. Stock)
8400 Winterthur
Schweiz
Fax 052 269 31 61