CHECK-IN SRK ist ein Motivationssemester, das im Auftrag des Amts für Wirtschaft und Arbeit angeboten und durch die Arbeitslosenversicherung finanziert wird.
Mit einer Kombination aus Praktikum (80%) sowie Bildung und Coaching (20%) im SRK-Bildungszentrum werden die Teilnehmenden auf die Anforderungen der Berufswelt vorbereitet und bei Bewerbungen und der Lehrstellensuche unterstützt. Neben branchenspezifischer Berufskunde werden im allgemeinbildenden Unterricht und durch spezifische Deutschförderung (DaZ) schulische Lücken geschlossen.
Bei grossem schulischen Nachholbedarf kann zusätzlich eine individuelle Nachhilfe, ein Mentoring organisiert werden, damit der erfolgreiche Einstieg in die Berufslehre gelingen kann.

Das Motivationssemester kann von Schulabgängerinnen und Schulabgängern ab der 3. Sekundarschule (alle Stufen), Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 24) ohne Lehrstelle oder mit abgebrochener Lehre/Mittelschule besucht werden. Sie müssen ihren Wohnsitz im Kanton Zürich haben.
- Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
- Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ (Betagte, Kinder, Behinderte)
- Weitere Lehrberufe der Branchen Gesundheit, Betreuung und Soziales
CHECK-IN SRK startet jeweils nach den Sommerferien und dauert bis zu den Sommerferien im Folgejahr. Ein späterer Eintritt ist möglich, wenn wir freie Plätze haben.
CHECK-IN SRK wird vom Amt für Wirtschaft und Arbeit finanziert und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Das Praktikum absolvieren Sie, je nach Berufswunsch, in der Pflege und Betreuung in einem Alters- oder Pflegezentrum oder einer Institution für Menschen mit Behinderung oder in der Kinderbetreuung in einer Kindertagesstätte.
Als Praktikantin oder Praktikant sind Sie in den beruflichen Alltag integriert und sammeln wertvolle Berufserfahrung zur Vorbereitung auf die Berufslehre.
Sie erhalten eine Entschädigung von der Arbeitslosenkasse.
Der Unterricht hat zum Ziel, dass Sie schulisch fit werden für die Anforderungen der Berufsfachschule. Er beinhaltet:
- branchenspezifische Berufskunde
- allgemeinbildender Unterricht
- spezifische Deutschförderung (DaZ) bei Bedarf
- Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Lehrstellensuche
Das Coaching hat zum Ziel Sie in der Entwicklung Ihrer eigenen Persönlichkeit und in Ihrem Überzeugungsvermögen in der Berufswelt zu unterstützen. Es beinhaltet:
- Umfassende Begleitung durch einen persönlichen Coach
- Regelmässige Einzelgespräche mit individuellen Zielen
- Austausch mit dem Praktikumsort und Ihnen, über Erfahrungen und Zielerreichung im Praktikum
- Austausch mit Ihrem sozialen Umfeld (Elterngespräche) und involvierten Fachstellen
Die Anmeldung läuft über die für Ihre Wohngemeinde zuständige regionale Arbeitsvermittlung (RAV). Nach einem Erstgespräch mit Ihrer RAV-Beraterin oder Ihrem RAV-Berater wird diese resp. dieser Sie bei uns anmelden.
Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf und laden Sie zu einem Aufnahmegespräch ein.
Den Anmeldebogen 2023/2024 finden Sie hier.
Für Schulabgängerinnen und -abgänger sowie junge Erwachsene bis 24 ohne Lehrstelle werden jeweils im Juni von den Berufsinformationszentren (biz) die Orientierungsveranstaltungen «Keine Lehrstelle, was tun?» durchgeführt. An diesen Veranstaltungen werden die verschiedene Motivationssemester und andere Brückenangebote vorgestellt. Zudem erhalten Sie wichtige Informationen der regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV).
Bildungszentrum
Zürcherstrasse 12
(Erdgeschoss und 1. Stock)
8400 Winterthur
Schweiz