Unsere Leitlinien sind die Rotkreuz-Grundsätze
Bei unserer Arbeit orientieren wir uns an den sieben Grundsätzen der Rotkreuzbewegung. Diese sind weltweit gültig. Wir sorgen dafür, dass sie auch in unserem Kanton lebendig sind. Das heisst: Wir stehen benachteiligten Menschen im Kanton Zürich zur Seite und sorgen für mehr Menschlichkeit und Solidarität.
Neutral und unparteiisch
In den Bereichen Gesundheit, Soziales und Migration setzen sich im Namen des Zürcher Roten Kreuzes 122 Mitarbeitende und 2'500 Freiwillige für andere Menschen ein. Dabei unterscheiden wir nicht nach Herkunft, Religionen, politischen Überzeugungen oder sozialen Stellungen. Wir beraten, leisten direkte Hilfe und unterstützen mit Bildungsangeboten. Damit erfüllen wir wichtige soziale und humanitäre Aufgaben auf kantonaler Ebene.
Wir verhalten uns neutral und verstehen uns als ergänzende Organisation zu den übrigen Institutionen im Kanton und den weiteren Rotkreuz-Organisationen in der Schweiz. Als einer von 24 Rotkreuz-Kantonalverbänden arbeiten wir eng mit dem nationalen Schweizerischen Roten Kreuz zusammen und sind gemeinsam Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.
Vorstandsmitglieder
- Sybille Sachs, Zürich, Präsidentin (Interessenbindungen)
- Heidi Berger, Oftringen (Interessenbindungen)
- Patric Koch, Grüt (Interessenbindungen)
-
Karin Kofler, Oberrieden
- Dr. Stefan Leimgruber, Zürich (Interessenbindungen)
- Matthias Mölleney, Uster, Vizepräsident (Interessenbindungen)
-
Helena Trachsel, Winterthur
- Dr. med. Johannes Trachsler, Uster (Interessenbindungen)
Geschäftsleitung
- Silvia Wigger Bosshardt, Vorsitzende der Geschäftsleitung
- Hubert Kausch, Stv. der Vorsitzenden der Geschäftsleitung, Freiwilligenarbeit
- Phil Anderegg, Digitales, ICT und Informationssicherheit
- Barbara Aschwanden, Human Resources
- Eve Ehrensperger Sharan, Migration
- Silvia Kägi, Finanzen/Controlling
- Susanna Lichtensteiger, Bildungszentrum
- Manuela Looser, Entlastung
- Ralf Steinmetz, Marketing und Kommunikation
Anzahl Mitarbeitende 2022
Ende 2022 waren im SRK Kanton Zürich 120 Mitarbeitende beschäftigt, die sich insgesamt 92,7 Vollzeitstellen teilten, zudem arbeiteten 32 Betreuerinnen für «Kinderbetreuung zu Hause» und 69 Dozierende in den Kursen und Weiterbildungen.
Ehrenmitglieder
- Heinrich Bliggenstorfer, Dietlikon
- Linda Nägeli, Wädenswil
- Dr. Regula Reinhart, Winterthur
- Dr. Jakob Roost, Bülach
- Hans Schmid, Adliswil
Aktivmitgliedschaft
Die Aktivmitglieder sind das oberste Entscheidungsgremium. Als Aktivmitglieder gelten Personen, die für das SRK Kanton Zürich regelmässig freiwillige Arbeit ohne Entgelt leisten oder den von der Mitgliederversammlung festgelegten jährlichen Aktivmitgliederbeitrag bezahlen.
2022 hatten 2'082 Personen sowie 68 SRK-Organisationen eine Aktivmitgliedschaft.