Woran erkennt man unterschwellig brodelnde Konflikte? Wie sind Konflikte und Konfliktverhalten einzuordnen? Der «chili»-Grundkurs vermittelt Schulsozialarbeitenden und Lehrpersonen Sicherheit im Handling von konfliktbehafteten Situationen. Zudem liefert er Grundlagen für den Aufbau einer konstruktiven Konfliktkultur im persönlichen Arbeitsumfeld.
Im «chili»-Grundkurs werden Grundlagen der Konfliktbearbeitung und der Gewaltprävention vermittelt. Teilnehmende erhalten Ideen und Instrumente, wie die Themen Konfliktprävention und Streitverhalten in der eigenen Klasse und der Schule als Gesamtorganisation bearbeitet werden können.

Fragen und Antworten
An wen richtet sich der «chili»-Grundkurs?
Der Grundkurs richtet sich an Schulsozialarbeitende und Lehrpersonen, die «chili» in ihrem Arbeitsalltag anwenden möchten.
Welche Ziele verfolgt der «chili»-Grundkurs?
- Sensibilisierung auf die Themen Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention
- Persönliche Auseinandersetzung mit Konfliktdefinitionen und Modellen zur Konfliktlösung
- Ideen erhalten, für die Umsetzung der Theorien im pädagogischen Alltag
- Sicherheit gewinnen, im Handling von konfliktbehafteten Situationen
Welche Themen beinhaltet der «chili»-Grundkurs?
- Grundlagen effektiver Gewaltprävention
- Gewaltprävention als Teil der Schulentwicklung
- Praxisorientierte Ansätze zur Umsetzung in der Schule
- Kennenlernen erster Ideen und Materialien aus den «chili»-Unterlagen
- Austausch über die Umsetzung im Schulalltag
- Kennenlernen weiterer Ideen und Materialien für den Unterricht / Klasseneinsatz
- Kennenlernen der «chili»-Konfliktbearbeitungsinstrumente
- Auseinandersetzung mit der Situation an der eigenen Schule
- Konkrete Planung für die eigene Schule
- Freie Plätze verfügbar
- Wenige Plätze verfügbar
- Ausgebucht
- Durchführung garantiert
SRK Kanton Zürich
Bildungszentrum
Zürcherstrasse 12
(Erdgeschoss und 1. Stock)
8400 Winterthur
Schweiz
Fax 052 269 31 61
Downloads
Dokument
Dies könnte Sie auch interessieren