Im Tandemprogramm «come together» des Zürcher Roten Kreuzes unterstützen Freiwillige geflüchtete Personen oder Familien in allen Bereichen des Zusammenlebens. Die Tandempartnerin oder der Tandempartner hilft bei alltäglichen Fragen, in der Freizeitgestaltung und vernetzt mit lokalen Angeboten. Geflüchtete lernen so ihre Wohnumgebung besser kennen, knüpfen unkompliziert Kontakte zu Menschen in ihrer Region und verbessern gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse.
Das Programm wird vom Zürcher Roten Kreuz in den Bezirken Andelfingen und Winterthur angeboten.

Geflüchtete Einzelpersonen, Paare und Familien (Vorläufig Aufgenommene mit Bewilligung F, anerkannte Flüchtlinge mit Bewilligung B und Personen mit Schutzstatus S), die in den Regionen Andelfingen und Winterthur wohnen. Die Hauptkontaktperson muss mindestens 18 Jahre alt sein und Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau A1 haben, damit die Verständigung mit den Freiwilligen möglich ist.
Das Programm richtet sich an Personen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht an Programmen zur Erreichung der Ausbildungs- oder Arbeitsmarktfähigkeit teilnehmen können oder neu in der Gemeinde wohnen und am Spracherwerb bis zu Stufe A2 sind.
Zwei Personen oder Familien treffen sich regelmässig und bilden so über mindestens ein halbes Jahr bis ein Jahr ein Tandem. Es geht darum, mit anderen Personen und dem lokalen Umfeld in Kontakt zu kommen, sich auszutauschen und den Alltag des Gegenübers kennenzulernen. Das Tandemprogramm kann sehr individuell nach den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden gestaltet werden.
Das Tandem trifft sich einmal pro Woche für rund zwei Stunden. Die Treffen finden in der Wohnregion statt und der genaue Ort kann durch das Tandem abgesprochen werden.
Das Angebot ist für die Teilnehmenden gratis. Das Zürcher Rote Kreuz bezahlt die Tickets für den Bus oder Zug zu den Treffen (ausserhalb der Lokalzone).
Anmeldungen können über das Kontaktformular, per E-Mail an come-together@srk-zuerich.ch oder telefonisch unter: 044 388 25 69 erfolgen.
Das Tandemprogramm ist Teil der spezifischen Integrationsförderung des Kantons Zürich und wird im Rahmen des neuen Fördersystems für Geflüchtete (IAZH) umgesetzt. Um möglichst viele geflüchtete Personen zu erreichen, wird das Programm in fünf Regionen im ganzen Kantonsgebiet angeboten. Sie können sich direkt bei den Anbietern in den weiteren Regionen melden. Die Kontaktangaben und mehr dazu erfahren Sie hier.
Informationen zu einem freiwilligen Einsatz für «come together» finden Sie hier.
Jetzt anmelden
Anmeldungen können über das Kontaktformular, per E-Mail an come-together@srk-zuerich.ch oder telefonisch unter: 044 388 25 69 erfolgen.
«come together»
Drahtzugstrasse 18
8008 Zürich
Schweiz