
Eine Gastgeberin lädt fünf bis acht Frauen zu sich nach Hause ein. In diesem ungezwungenen Rahmen diskutieren die Teilnehmerinnen über verschiedene Themen und profitieren von den Erfahrungen der anderen. Geleitet wird die Gruppe von einer geschulten Moderatorin, die die jeweilige Herkunftssprache spricht und die Frauen zum Mitdiskutieren ermutigt.
Die Femmes-Tische werden vom Zürcher Roten Kreuz im Auftrag des Amtes für Jugend und Berufsberatung (AJB) Kanton Zürich durchgeführt und sind eine wirkungsvolle Unterstützung zur Integration von Frauen mit Migrationshintergrund.
Angeboten werden die Femmes-Tische in den Bezirken Winterthur, Andelfingen, Affoltern, Dietikon und Horgen.
Wir suchen aktuell Moderatorinnen für die Sprachen Farsi, Somali, Tibetisch, Türkisch, Tigrinja.
Wenn Sie Interesse an einer Tätigkeit als Moderatorin haben, wenden Sie sich bitte an die Standortleiterin: Nora Lechmann, Tel. 044 388 25 82, nora.lechmann@srk-zuerich.ch.
Femmes-Tische-Runden finden in den folgenden Sprachen statt:
- Albanisch
- Arabisch
- Bosnisch
- Deutsch
- Englisch
- Farsi
- Kurdisch
- Persisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Spanisch
- Tamilisch
- Tibetisch
- Tigrinja
- Türkisch
- Ungarisch
Moderatorinnen lernen in einem Kurzlehrgang Gesprächsrunden zu organisieren und zu leiten. Zudem erhalten sie zu verschiedenen Themen spezifische Schulungen und Material, um die Gesprächsrunde zu moderieren. Selbstverständlich unterstützt das SRK Kanton Zürich die Moderatorinnen jederzeit nach Bedarf.
Für die Gesprächsrunden gibt es Moderationssets mit Materialien zu verschiedenen Themen zur Auswahl. Hier stellen wir als Beispiel fünf Sets kurz vor:
- Gesund sein – gesund bleiben: Was gehört alles zur Gesundheit und wie kann ich mir und meiner Familie Sorge tragen?
- Berufswahl: Wie funktioniert das Ausbildungssystem und welche Angebote gibt es für Jugendliche im Kanton Zürich?
- Fit für Kindergarten und Schule: Welche Anforderungen stellt das Schweizerische Bildungssystem an die Kinder und wie kann ich mein Kind altersgerecht im Familienalltag unterstützen?
- Selbstwert stärken – Mitbestimmung ist ein Weg: Wo kann sich jede Frau einbringen und wie kann sie ihr Selbstwert und den der Familie stärken?
- Umgang mit Digitalen Medien im Familienalltag: Wie gehe ich im Familienalltag mit den Digitalen Medien um und wie kann ich die Medienkompetenz stärken?
Bei Fragen zur Rolle als Moderatorin melden Sie sich bitte bei der Standortleiterin, 044 388 25 82.
Interessiert?
Wir suchen dringend Moderatorinnen für diverse Sprachen in den Bezirken Affoltern, Dietikon und Horgen. Interessieren Sie sich für diese spannende Aufgabe? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Femmes-Tische
Nora Lechmann
Drahtzugstrasse 18
8008 Zürich
Schweiz