Freiwillige von «Pontesano» können zwischen zwei Einsatzmöglichkeiten wählen, wie sie Menschen mit einer psychischen Belastung oder Beeinträchtigung unterstützen möchten.
Besuchen
Als Freiwillige oder Freiwilliger besuchen Sie alle ein oder zwei Wochen eine Person. Die gemeinsame Zeit (2 bis 3 Stunden) wird für Gespräche und gemeinsame Aktivitäten genutzt. Sie schenken einer Person Abwechslung vom Alltag und ermöglichen sozialen Austausch und gemeinsame Unternehmungen. Im Zentrum steht die Begegnung und Beziehung zwischen zwei Menschen und entsprechend ein mittel- bis langfristiges Freiwilligenengagement.
Mögliche Aktivitäten:
- Spaziergänge und kleine Ausflüge
- Spiele machen
- Hobbys und Interessen entdecken
- Gemeinsam einkaufen, kochen, Tee trinken und essen
- Kleine Handreichungen im Haushalt (nicht regelmässig)
Begleiten
Als Freiwillige oder Freiwilliger begleiten und beraten Sie eine Person bei der Lösung eines konkreten Problems. Hierfür wird zu Beginn des Engagements der Unterstützungsbedarf gemeinsam mit der Klientin oder dem Klienten definiert.
Mögliche Unterstützung:
- Helfen bei administrativen Aufgaben
- Orientierungshilfe im Sozial- und Gesundheitswesen
- Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen
- Begleitung bei Amtsgängen oder Arztbesuchen
- Lösen alltagspraktischer Aufgaben
- Heranführung an Angebote im Bereich Wohnen und Tagesstruktur
Makiko Molnar ist Freiwillige beim Zürcher Roten Kreuz für Pontesano. Im Interview erzählt sie, wie sie sich für psychisch belastete Personen einsetzt und was ihre Motivation für ihr soziales engagement ist.