
Der Lehrgang richtet sich an Personen die sich freiwillig im Bereich Palliative Care engagieren oder sich ein solches Engagement vorstellen können und die Interesse an einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema haben.
Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer SRK oder Personen mit einem vergleichbaren Abschluss empfehlen wir den Weiterbildungskurs «Palliative Care». Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
- Psychische Stabilität und Belastbarkeit
- Interesse an der Begleitung von schwerkranken und hilfsbedürftigen Menschen
- Die Fähigkeit, sich in andere einfühlen, sich einlassen und abgrenzen zu können
- Respekt und Toleranz für spirituell oder religiös anders Denkende
- Bereitschaft zur persönlicher Auseinandersetzung und Nachbearbeitung der Kurstage
Wichtig: Sprechen Sie die Teilnahme am Lehrgang mit der Lehrgangsleitung ab, sofern Sie aktuell in einem Trauerprozess stehen oder von einer schweren Krankheit betroffen sind.
Der Lehrgang beinhaltet acht Module mit insgesamt 48 Lektionen.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Einführung in die Begriffe Gesundheit, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer; Grundlagen der Palliativ Care
- Kommunikation mit Schwerkranken und Sterbenden
- Unterstützung und Erhalten des körperlichen Wohlbefindens in Krankheit und Sterben
- Unterstützung im Lindern von psychischem Leiden; Psychisches Leiden in Abgrenzung zu körperlichen Leiden
- Auswirkungen des Sterbeprozesses auf das soziale Umfeld – Sterben und Sterbebegleitung
- Unterstützung in der Sinnsuche; Unterstützung in der Trauer
- Rechtliche und ethische Aspekte zur Sterbebegleitung
- Einsatz als Begleiter/-in von schwerkranken und sterbenden Menschen
Der Lehrgang entspricht dem Ausbildungsniveau A1 gemäss den Richtlinien von palliativ.ch.
Im Anschluss an die acht Module kann ein Zertifikat SRK erlangt werden. Voraussetzung ist der Praxistransfer in einer palliativen Situation. Die Praxiserfahrung wird in einem Reflexionsbericht schriftlich festgehalten.
- Freie Plätze verfügbar
- Wenige Plätze verfügbar
- Ausgebucht
- Durchführung garantiert
Rotkreuzgeschichten aus dem Pflegebereich
Bildungszentrum
Zürcherstrasse 12
(Erdgeschoss und 1. Stock)
8400 Winterthur
Schweiz