Als Mentorin oder Mentor können Sie mit individuellem Coaching entscheidende Hilfe leisten. Sie unterstützen die Mentees bei der beruflichen Integration und der Entwicklung einer neuen Zukunftsperspektive.
Als Unternehmen können Sie Mentees beim Einstieg ins Berufsleben in der Schweiz mit einer Schnupperlehre, einem Praktikum, einer Lehre oder einer Arbeitsstelle unterstützen.
Der nächste Zyklus mit neuen Tandems startet im Januar 2024.
Möchten Sie mehr über dieses spannende Engagement erfahren? Wir führen regelmässig Informationsveranstaltungen durch. Die aktuellen Daten finden Sie hier.
Bei der Suche nach einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle sehen sich anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene verschiedenen Herausforderungen gegenübergestellt: Da hilft die Unterstützung durch eine erfahrene Mentorin oder einen Mentor in folgenden Bereichen:
- Aufbau eines sozialen Netzes
- Fragen zum Alltag und dem Arbeiten in der Schweiz
- Erlernen und Üben praxis- und berufsorientierter Deutschkenntnisse
- Erstellen vollständiger, aktueller Bewerbungsunterlagen
- Aufzeigen von Bewerbungsmöglichkeiten
- Formulieren von Bewerbungsschreiben
- Bewerbungstraining, Vorbereiten von Gesprächen
- Suche nach Ausbildungs- oder Arbeitsmöglichkeiten
- Abklärungsgespräch mit interessierten Mentoren
- Einführung in die Aufgabe
- Zuteilung eines Mentees und gemeinsame Definition des Unterstützungsbedarfs
- Aufsetzen einer Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen Mentee und Mentorin
- Während eines Jahres wöchentliche Treffen des Tandems
- Teilnahme an zwei Austauschtreffen für Mentorinnen und Mentoren
- Teilnahme des Tandems am Ende des Mentorings an der Abschlussveranstaltung
- Bereitschaft zu wöchentlichen Treffen à ca. zwei Stunden während eines Jahres
- Gutes berufliches und privates Netzwerk
- Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit
- Selbständiges Handeln
Die Teilnehmenden sind Frauen und Männer, die im Kanton Zürich leben und mindestens 25 Jahre alt sind. Sie haben einen Aufenthaltsstatus als anerkannte Flüchtlinge oder sind vorläufig Aufgenommene. Die Mentees sind Klientinnen und Klienten unserer Sozialberatung im Haus oder von anderen Fachstellen. Sie nehmen freiwillig am Mentoring teil. In einem Gespräch wird geprüft, ob «Perspektive Arbeit» für die an einer Teilnahme interessierten Personen das passende Angebot ist.
- Verantwortungsvolle Tätigkeit
- Umfassende Einführung
- Unterstützung und Begleitung durch SRK-Mitarbeitende
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Fahrspesenvergütung
Der Ort der Treffen kann durch das Tandem abgesprochen werden. Es stehen auch Räumlichkeiten des Zürcher Roten Kreuzes zur Verfügung.
Als Unternehmen können Sie Mentees beim Einstieg ins Berufsleben mit einer Schnupperlehre oder einem Praktikum unterstützen. Wichtig ist dabei für die Mentees, dass sie nach Abschluss eine aussagekräftige Rückmeldung oder ein Zeugnis von Ihnen erhalten, welches in der weiteren beruflichen Entwicklung von grossem Nutzen ist. Für fortgeschrittenere Mentees suchen wir Unternehmen, die eine offene Lehrstelle oder eine Arbeitsstelle anbieten.
- Sie geben Stellensuchenden die Chance, erste Arbeitserfahrungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu sammeln.
- Durch unsere Vorauswahl kommen Sie mit geeigneten und motivierten Stellensuchenden in Kontakt.
- Sie lernen interessierte Stellensuchende während einer Probearbeit kennen.
- Sie leisten einen wichtigen Beitrag an die gesellschaftliche Integration.
- Freiwillige Mentorinnen und Mentoren begleiten Stellensuchende während des Einsatzes.
- So haben auch Sie eine Ansprechperson des Zürcher Roten Kreuzes bei Fragen oder Unklarheiten. Wir unterstützen Sie ausserdem mit unserem Fachwissen und bei administrativen Angelegenheiten.
Rotkreuzgeschichten aus «Perspektive Arbeit»
Helfen Sie mit!
Melden Sie sich als Freiwillige oder Freiwilliger für Perspektive Arbeit an. Oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie uns als Unternehmen unterstützen können. An der Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr über den Einsatz als freiwillige Mentorin oder Mentor.
Perspektive Arbeit